Batteriespeicher

Für Freiflächen ab 1 ha Größe

Für Freiflächenanlagen ab
1 ha Größe

Zukunftssichere Energieinfrastruktur beginnt hier:
Mit unseren skalierbaren Batteriegroßspeicherprojekten bieten wir flexible Lösungen für Netzstabilität, Lastverschiebung und die effiziente Integration erneuerbarer Energien.

inhalt

Sicherung einer stabilen und nachhaltigen Energieversorgung durch Batteriegroßspeicher

Die Integration Erneuerbarer Energien in den Strommix erfordert Batteriegroßspeicher (auch BESS genannt), um Netzstabilität zu gewährleisten.
 
Solche Speicher können die schwankende Stromerzeugung aus Photovoltaik und Windkraft ausbalancieren.
 
Batteriespeicheranlagen speichern überschüssigen Strom zwischen und speisen diesen bei Bedarf (wenn die Erneuerbaren gerade nicht produzieren) wieder ins Netz.
 
So tragen die Speicher zu einer stabilen und nachhaltigen Energieversorgung ohne Abhängigkeiten von Wetter oder fossilen Alternativen bei.

Das haben wir bisher erreicht

Haushalte mit Energie versorgt¹
0
MWh Grüne Energie produziert¹
0
Solarparks im Portfolio²
0
BESS Parks im Portfolio²
0

¹Die Werte beziehen sich auf die Photovoltaikparks unserer Muttergesellschaft Aquila Group für das Jahr 2023.

²Die Werte beziehen sich auf die Aquila Clean Energy im Jahr 2025, zu der AQ Ampere gehört

Quote Card mit Mitarbeiterbild und Zitat zu Batteriegroßspeicher

Voraussetzungen für BESS Projekte

  • Batteriespeicher können in der näheren Umgebung von Umspannwerken (bis zu 5 km Entfernung) und entlang von Hoch- sowie Höchstspannungsleitungen errichtet werden.
  • Wir bei AQ Ampere entwickeln BESS Batteriespeicher und suchen dafür Flächen bereits ab 1 ha Größe zur Pacht.
  • Die Genehmigungen für Batteriegroßspeicher sind ortsabhängig, sie bedürfen einer eingehenden Flächenanalyse und Prüfung von Netzanschlusskapazitäten.
 
Mehr zu Eneuerbaren Energie-Speichern findet sich auf der Seite des Fraunhofer Instituts: Elektrische Energiespeicher.

Letztendlich zählt das persönliche Gespräch!

Arten von Batteriespeicherprojekten

Es gibt 3 unterschiedliche Arten von Batteriegroßspeicherprojekten:

Grafik eines Co-Location-Hybrid-Batteriespeicherprojekts

Co-Location-Hybrid

Innovative Kombination aus Photovoltaik und Batteriespeicher: Unser Hybrid-System maximiert die Netzeinspeisung und optimiert die Flächennutzung – effizient, skalierbar und zukunftssicher.

Grafik eines Co-Location-Batteriespeicherprojekts

Co-Location von Erneuerbaren Energie- und Speicheranlagen

Flächeneffizienz trifft Energiewende: Durch die Kombination von Energie- und Speicheranlagen an einem Standort steigern wir die Wirtschaftlichkeit und vereinfachen Genehmigungsprozesse.

Grafik eines Stand-alone-Batteriespeicherprojekts

Stand-Alone

Flexibel und netzdienlich: Unsere autarken Batteriespeicherlösungen ermöglichen gezielte Netzstabilisierung, Vermarktung von Regelenergie und bedarfsgerechte Erweiterung – unabhängig von PV-Anlagen.

Wir suchen nach Hybridisierungspotenzialen (Co-Location von Erneuerbaren Energieanlagen und – Speichern), in dem wir unseren Photovoltaikprojekte nach Möglichkeit mit Batteriespeichern kombinieren.

Schon gewusst?

Batteriespeicher können entweder allein (sogenannte “Stand-Alone”) errichtet werden, oder in Kombination mit
einem Solar- oder Windenergiepark (Co-Location).

Vorteile von BESS Batteriespeichern

  • Beitrag zur Netzstabilität:
    Batteriespeicher reduzieren das Risiko von Netzengpässen und verhindern die Abriegelung von Erneuerbaren Energien

  • Sicherstellung der Versorgungssicherheit:
    Keine Abhängigkeiten von natürlichen Bedingungen wie Sonne und Wind

  • Nahtlose Integration in Erneuerbare Energiesystem: 
    Dadurch Verbesserung der Zuverlässigkeit sowie Effizienz dieser Systeme
Deutschlandkarte, die das Batteriespeicher-Portfolio der AQ Ampere zeigt

Unsere Batteriespeicherprojekte in Deutschland

FAQ BESS Batteriegroßspeicher

Batteriegroßspeicher sind stationäre Energiespeichersysteme mit hoher Kapazität, die meist auf Lithium-Ionen-Technologie basieren. Sie werden eingesetzt, um große Mengen elektrischer Energie zu speichern und bedarfsgerecht wieder ins Netz einzuspeisen. Typische Einsatzbereiche sind Netzstabilisierung, Lastverschiebung, Integration erneuerbarer Energien sowie Regelenergievermarktung.

Der steigende Anteil volatiler erneuerbarer Energien wie Wind und Solar erfordert flexible Speicherlösungen, um Angebot und Nachfrage im Stromnetz auszugleichen. Batteriegroßspeicher ermöglichen:

  • kurzfristige Zwischenspeicherung von Überschussstrom,

  • gezielte Entlastung des Stromnetzes in Lastspitzen,

  • Integration dezentraler Energiequellen,

  • bessere Planbarkeit und Versorgungssicherheit.

Sie sind damit ein zentraler Baustein für ein stabiles, nachhaltiges Energiesystem der Zukunft.

Die benötigte Fläche für ein Batterie-Energiespeichersystem (BESS) variiert je nach Kapazität und technischer Auslegung der Anlage. In der Regel sollten jedoch mindestens 0,5 Hektar (5.000 Quadratmeter) eingeplant werden, um den Betrieb eines Batteriespeichers zu ermöglichen. Bevorzugt werden Standorte in der Nähe von Umspannwerken oder Hochspannungsleitungen, da dies den Netzanschluss erleichtert und die Effizienz der Anlage erhöht.

Die Investitionskosten für Batteriegroßspeicher sind in den letzten Jahren deutlich gesunken, hauptsächlich aufgrund technologischer Fortschritte und Skaleneffekten in der Produktion. Die genauen Kosten hängen von Faktoren wie Kapazität, Leistung, Standort und spezifischen Projektanforderungen ab. Für eine detaillierte Kostenschätzung ist eine individuelle Projektanalyse erforderlich.

Ja, es existieren verschiedene Förderprogramme für Batteriegroßspeicher:

Innovationsausschreibungen der Bundesnetzagentur: Diese fördern innovative Projekte, die erneuerbare Energien mit Speichern wie Batteriegroßspeichern kombinieren. Betreiber profitieren von einer erhöhten Vergütung über 20 Jahre. ​​

KfW-Förderprogramme: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet zinsgünstige Darlehen für Investitionen in erneuerbare Energien und Batteriespeicher an.

Regionale Förderprogramme: Einige Bundesländer und Kommunen bieten zusätzliche Förderungen für die Installation von Batteriespeichern an. Die Konditionen variieren je nach Region.

SIE INTERESSIEREN SICH FÜR UNSER PROJEKT ODER HABEN RÜCKFRAGEN?

Interesse oder Rückfragen?

Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
*Mit Stern gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

© 2024 AQ Ampere

© 2024 AQ Ampere

© 2024 AQ Ampere