BATTERIESPEICHER GENEHMIGUNG

Leitfaden für Flächeneigentümer

Die Integration von Batteriegroßspeichern spielt eine entscheidende Rolle im Ausbau erneuerbarer Energien. Für Landeigentümer eröffnet dies die Möglichkeit, ihre Flächen gewinnbringend zu verpachten.

Ein zentraler Aspekt hierbei ist der Genehmigungsprozess, der jedoch komplex und vielschichtig sein kann. Hier erfahren Sie, worauf Sie achten müssen und wie AQ Ampere Sie als erfahrenerer Projektentwickler bei der Realisierung eines Batteriegroßspeichers unterstützen kann.

inhalt

Die Genehmigung ist entscheidend

Batteriegroßspeicher sind genehmigungspflichtige Infrastrukturprojekte. Je nach Standort, Größe der Anlage und Bundesland greifen unterschiedliche rechtliche Rahmenbedingungen – insbesondere das Baugesetzbuch (BauGB), das Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) und Anforderungen an den Netzanschluss.

Die Einhaltung aller Vorgaben ist Voraussetzung dafür, dass ein Projekt umgesetzt werden kann. Gleichzeitig bedeutet das: Nur mit einem erfahrenen Projektentwickler gelingt die Umsetzung effizient und ohne unnötige Verzögerungen.

Herausforderungen im Genehmigungsprozess

1. Baugenehmigung für Batteriespeicher

Die planungsrechtliche Zulässigkeit von Batteriespeichern im Außenbereich ist derzeit nicht einheitlich geregelt und variiert je nach Bundesland und Landkreis. Einige Genehmigungsbehörden erkennen Batteriespeicher als privilegierte Vorhaben gemäß § 35 Abs. 1 Nr. 4 BauGB an, während andere dies anders bewerten. Diese Uneinheitlichkeit kann zu Unsicherheiten führen und erfordert eine sorgfältige Prüfung im Vorfeld.

Die jeweilige individuelle Anerkennung, ob der Batteriespeicher als privilegierte Vorhaben gilt, hat den größten Einfluss auf den gesamten Planungszeitraum. Wir das Projekt nicht als privilegiert anerkannt, verländert sich der Prozess.

2. Netzanschluss

Ein weiterer kritischer Punkt ist der Netzanschluss des Batteriespeichers. Die Verfügbarkeit und Kapazität des Stromnetzes am geplanten Standort sind entscheidend für die Realisierbarkeit des Projekts. Hierbei müssen technische Anforderungen erfüllt und Kosten für den Netzanschluss berücksichtigt werden.

AQ Ampere übernimmt für Sie die Kommunikation mit den Netzbetreibern und sorgt für eine effiziente Anbindung Ihres Batteriespeichers an das Stromnetz.

3. Notwendige Gutachten

Neben den planungs- und energiewirtschaftsrechtlichen Aspekten spielen auch umweltrechtliche Faktoren eine Rolle. Je nach Größe und Standort des Projekts kann eine Umweltverträglichkeitsprüfung erforderlich sein. 

AQ Ampere führt auch hierbei alle notwendigen Prüfungen durch und stellt sicher, dass Ihr Projekt den gesetzlichen Anforderungen entspricht.

Wir übernehmen die Projektentwicklung

AQ Ampere ist auf die Entwicklung von Batteriespeicherprojekten spezialisiert – sowohl in Kombination mit Photovoltaik-Freiflächenanlagen als auch als eigenständige Großspeicher (Stand-Alone). Als Eigentümer müssen Sie sich weder um technische Details noch um rechtliche Fragestellungen kümmern. Wir begleiten Sie durch alle Phasen – von der ersten Flächenprüfung bis zum Projektabschluss.

Im Rahmen der Genehmigung kümmern wir uns unter anderem um:

  • Einholung aller erforderlichen Genehmigungen auf kommunaler und Landesebene

  • Umweltverträglichkeitsprüfungen und Ausgleichsmaßnahmen

  • Abstimmung mit Netzbetreibern für den Stromanschluss

  • Klärung baurechtlicher und planungsrechtlicher Anforderungen (z. B. Bebauungsplan)

  • Einbindung der Gemeinde, Projektpräsentationen und Dialog mit lokalen Akteuren

Geeignete Flächen und Grundstückprüfung

Viele Landeigentümer gehen davon aus, dass ihre Fläche zu klein oder ungeeignet ist. Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall: Bereits Flächen ab 1 Hektar sind grundsätzlich für ein Batteriegroßspeicherprojekt interessant – vor allem, wenn sie sich in Nähe von Umspannwerken oder Stromleitungen befinden.

AQ Ampere bietet Ihnen eine kostenfreie und unverbindliche Standortprüfung. Dabei analysieren wir, ob Ihre Fläche den technischen, planerischen und rechtlichen Anforderungen genügt. Erst danach erstellen wir ein individuelles Pachtangebot.

Hier erfahren Sie mehr zur Flächenprüfung.

Ihr Weg mit AQ AMpere

Die Verpachtung Ihrer Fläche für einen Batteriegroßspeicher bietet zahlreiche Vorteile, erfordert jedoch eine sorgfältige Planung und Umsetzung. AQ Ampere steht Ihnen als kompetenter Partner zur Seite und übernimmt für Sie:

  • Individuelle Beratung und Standortanalyse: Wir prüfen die Eignung Ihrer Fläche und erstellen ein maßgeschneidertes Konzept.

  • Übernahme des gesamten Genehmigungsprozesses: Von der Antragstellung bis zur finalen Genehmigung kümmern wir uns um alle behördlichen Angelegenheiten.

  • Technische Planung und Umsetzung: Unsere Experten sorgen für eine effiziente und fachgerechte Installation des Batteriespeichers.

  • Langfristige Betreuung und Wartung: Auch nach der Inbetriebnahme stehen wir Ihnen mit unserem Service zur Verfügung.

Nutzen Sie die Chance, Teil der Energiewende zu werden und gleichzeitig von einer nachhaltigen Einnahmequelle zu profitieren. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung und erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten der Flächenverpachtung für Batteriegroßspeicher.

FAQ: Genehmigung von Batteriegroßspeichern

Die Genehmigungsdauer kann je nach Standort und Projektumfang variieren – in der Regel sind es 6 bis 12 Monate. Unsere Experten sorgen dafür, dass alle Fristen und Anforderungen eingehalten werden.

Nein. AQ Ampere übernimmt sämtliche Gespräche mit Behörden, Gemeinden und Netzbetreibern. Sie werden regelmäßig über den Projektstand informiert, müssen sich aber nicht aktiv einbringen.

Der Rückbau des Speichers ist vertraglich geregelt und wird durch uns vollständig organisiert und finanziert – für Sie entstehen keine Folgekosten.

In diesem Fall entstehen für Sie keine Verpflichtungen oder Kosten. Unsere Flächenprüfung ist kostenlos und unverbindlich.

SIE INTERESSIEREN SICH FÜR UNSER PROJEKT ODER HABEN RÜCKFRAGEN?

Interesse oder Rückfragen?

Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

© 2023 AQ Ampere